Saturday, February 20, 2010

Den orfiska reträtten

En kväll i vinterns mitt på väg nerför den livsfarligt hala Riddargatan, kommer jag att tänka på Erik Lindegren som en gång bodde här. Att hälsa på hos honom var som att få audiens hos en regerande furste. Inte så att han var ovänlig, snarare tvärtom, vänligt nedlåtande. Precis samma orakelartade stöddighet kunde man uppleva hos Gunnar Ekelöf i Sigtuna. Faktum är att Aeneas möte med oraklet, som Vergilius beskriver det, ter sig litet mera avspänt och informellt. En av de få audienser jag har haft i mitt liv, hos poeten och statspresidenten Lepold Sédar Senghor, i Senegal, präglades av en mycket mer avspänd, ja kamratlig ton. Senghor reste sig vid ett tillfälle för att söka en bok högt uppe i en hylla. Det handlade om Scipios afrikanska kavalleri. När jag hastigt reste mig upp för att hjälpa till, tryckte den älskvärde poeten vänligt ner mig i soffan igen. Jag har ingen anledning att tro att dessa sextiotalets svenska diktarfurstar hade någon speciell anledning att vara stöddiga mot mig. Det var deras allmänna attityd. Olof Lagercrantz berättar – i vad som finns utgivet av hans dagböcker – om en bisarr middag med Lars Ahlin hemma hos Lars Gyllensten, där Ahlin systematiskt paternaliserar den något yngre och något mindre uppburne prosektorn. (Och, tillägger den uppenbart förfasade Lagercrantz – under tiden tömde hela skålen med After Eights .)
Dessa diktare uppträdde som om de representerade en högre existensform, mäktiga ekogrottor, dunkla öppningar ner mot pytians underjord. Med sextiotalet kom Lars Forssells saklighet,Tomas Tranströmers exakthet, Bengt-Emil Johnsons respektlöshet.
Vilken lättnad var det inte att plocka bläcksvamp med Tomas Tranströmer på ängarna kring Roxen, att småprata med Lars Forssell i Expressens korridorer och välja grammofonskivor med Bengt-Emil Johnson i en radiostudo! Dessa diktare, som naturligtvis tillhörde och fortfarande tillhör den absoluta eliten i min generation, och som för mig är precis lika viktiga som Ekelöf och Lindegren, hade ingenting av den uppblåsta pretentionen hos den föregående generationen. De uppträdde med det mått av anspråkslöshet och kamratlighet som man väntar sig av en normal elektriker eller revisor. De var klart intresserade också av andra människors verk och idéer .
Hur förklara skillnaden? Var det att De Stora Diktarna på femtio- och sextiotalet i Sverige ännu var jämförelsevis få och alltså inte sällan föremål för kultliknande förhållanden? Jag minns ännu den morgontidiga kö som brukade formera sig utanför den ännu stängda Lundeqvistska bokhandeln i Uppsala de dagar då Ekelöf gav ut en ny diktsamling. Eller var det detta som Ingemar Algulin med en lycklig formulering har kallat ”den orfiska reträtten”? Alltså detta att dessa diktare var de sista som ännu uppehöll det något diffusa modernistiska anspråket att representera en djupare visdom än den som det vardagsspråket kan förmedla ?
Eller kan det möjligen vara så att de stora diktarna i min generation alla försörjde sig på ett sätt som höll dem i kontakt med en vardagligare verklighet ? Forssell skrev sina expressenartiklar och sångtexter för Monica Zetterlund, Bengt-Emil var en hårt arbetande radioman och Tomas yrkespsykolog: ”en man känner på världen med yrket som handske”. Kort sagt; människor med vardaglig erfarenhet och ovanlig begåvning.
Att Tomas, kanske blir den siste mottagaren av en av dessa så kallade statliga konstnärsbelöningar – är det en ironisk fingervisning ifrån Orfeus, sångens och oraklets gud? Han har vid Gud förtjänat den.

Tuesday, January 19, 2010

En glimt av framtidens värld

”I Halmstad åtalas” berättar Hallandsposten - ”en 19-årig man som plockade knarksvampen toppslätskivling.” 19-åringen ertappades i oktober förra året sedan han plockat svampen och kokat te på den.

Halmstad måste vara en bra fridsam stad där åklagarmyndigheten inte har något annat att göra än att beivra illegal svampplockning.Trakten saknar uppenbart vargar.

Toppslätskivlingen,meddelas det, får inte plockas eller intas därför att den innehåller den hallucinogena substansen psilocybin.

Ack ja ! Och den gamla hederliga röda flugsvampen innehåller på våra breddgrader muskarin,amanitin och svampatropin.I Sibirien tillkommer ytterligare en hemlighetsfull substans,den som de gamla shamanerna begagnade för sina vandringar i dödsriket. I själva verket vimlar hundratusentals kvadratkilometer svenska skogar av de mest fascinerande hallucinogener,från den vårliga murklan till senhöstens små diskreta toppslätskivlingar. Några hundratal lättfunna arter talar vi med säkerhet om.

Här behövs åtgärder! Ingen korg bör tillåtas bäras ut ur storskogen oinspekterad. Möjligen kan en och annan svamspanare ,till exempel här uppe i norbergsskogarna, där vi har så många gamla djupa gruvhål ,råka ut för beklagliga svårigheter att ta sig tillbaka och avlägga svamprapport.Och hela inspektionsverksamheten kan – i likhet med FRA-spaningen i medborgarnas email, - bli litet väl omfattande.

Alla dessa problem hinner dock nu utredas i väntan på vårens första lömska angrepp av sunkiga hallucinogener.

Tuesday, January 5, 2010

Den tionde flaskan.En nyårsbetraktelse

Den tionde flaskan

En nyårsbetraktelse

Vart nionde år får vi se samma erbarmliga demonstration av matematikblindhet:ett decennium ,ett århundrade,eller i värsta fall ett millenium, påstås ha gått till ända.
- Så att om vi köper hem tio pilsner och dricker ur nio,upphör alltså den tionde att existera?
Det hjälper inte att hojta och skicka upp fyrverkeripjäser och hota med totalt sammanbrott i världens cyberspace.Tvåtusentalet började likafullt den första timmen år 2001 och likadant är det med 00-talet.Det slutar nästa nyårsnatt.Om ni inte absolut vill att den tionde flaskan skall gå förlorad.
Bortsett från denna intellektuella skandal är det alltid tröttsamt att läsa dessa fåniga decennie tillbakablickar;poeter man aldrig har hört talas om står man väl ut med,värre är det med dessa popstjärnor som ingen vettig människa skulle ha den minsta lust att höra ,som då skall pumpas upp. Och blir för ett ögonblick historiska .Dessa som regel okunniga tillbakablickare, har ingen aning om vad verklig historisk betydelse vill säga. Det finns inget ögonblick,natt eller dag, på denna planet, när det inte spelas någonting av Bach;de cirka 200 radiostationer jag har tillgång till med min enkla laptop bär vittnesbörd tillräckligt. Detta är verklig historisk betydelse och den är något annat än celebritet på så kallade ”kultur- och nöjessidor”..
Kort sagt:inför dessa egendomligt uppumpade nioårsskiften går regelmässigt allt proportionssinne förlorat.
Sedan är det detta med framtiden.Den sittande regeringen har gått i land med det nästan otroliga konststycket att alienera både pensionärsgenerationen ,genom uppenbart orättvis beskattning (i flera länder beskattas pensioner inte alls) och den unga generationen, med den obehagliga FRA-lagen ,ett missfoster som bara blir värre med varje ansiktslyftning och vars omisskännliga DDR-stank icke låter sig bortparfymeras. Det är verkligen synd.Detta var en regering som hade kunnat åstadkomma så mycket mera om den hade haft litet mer nutidsorientering.Om den ändå klarar höstens riksdagsval,vilket jag trots allt hoppas,kommer det att bero på det nästan totala intellektuella vacuum som präglar oppositionen. Kort sagt:alternativet är ännu sämre.
De verkliga utvecklingarna,som nu är snabba, tycks både regering och opposition stå alldeles främmande inför. Det förra århundradets offentliga rum,från predikstolen till fascistiska massmöten och vanliga radionyheter på bestämda tider präglades av en princip som kan kallas rundradio:en talar och många lyssnar.Av detta finns knappast ens de bestämda tiderna kvar.Detta slags kom munikativa rum skiljer sig radikalt både från telefonsamtalet – en till en – och jubileumsuppvaktningen i massformat :många till en . Den situation som cyberrummet öppnar stämmer inte med någon av dessa modeller kombinationer.
Hur skall det beskrivas ? Jag vet inte så noga .Alla talar med alla ?
Hans-Magnus Enzensberger förutsåg snillrikt vad som skulle komma redan på sjuttiotalet i sin essä ”Bygglåda till en mediateori”. Han förutsåg förvirring,en kör av röster,ett ofiltrerat brus.Vad han inte riktigt insåg var vilken enorm informationskapacitet detta nya offentlighetsrum bär inom sig.
Vi ser det nu när Irans diktator trots total hänsynslöshet,inte lyckas hålla statsterrorn dold för världen.Och – i mera odramatiska exempel – en granskarroll som en gång var förbehållen institutionaliserade media som press och radio börjar bli en enskild roll.
Ett intressant eko är naturligtvis köpcentrets gradvisa försvinnande och bostadskonsumenternas allt tydligare vägran att låta sig reduceras till klientel,på fritid parkerade i öde miljonprogram. Det är en centralisering som håller på att vittra bort.
Framtidens butiker är små och nära.Gatorna är åter gaturum och inte transportsträckor.
En annan utveckling som inte heller politikerna tycks ha uppmärksammat är att politiken i traditionell mening själv håller på att bli obsolet.I ett globaliserat system är det helt andra gränser än nationsgränser som gäller och vad som traditionellt var regeringsmakten håller på att reduceras till en formalitet.
Detta innebär,som har påpekats ett grundskott mot socialstaten i vedertagen mening – vem skall den ta ansvaret för ? var går gränserna för vårt ansvar – men också mot föreställningen om en en gång för alla given uppsättning av industriella och ekonomiska stormakter.
När Indiens ingenjörsarméer kan skissera växellådor som kan sättas ihop av robotar i Köping ,utan att lämna Mumbai bleknar hela det westfaliska systemet bort ungefär som gatlyktor i en soluppgång.

Thursday, December 31, 2009

NYÅRSDIKT 2010

Snart kan alla böcker tala med varann
Jag undrar vilka förtroenden

vilka aldrig utsagda hemligheter
de skall byta med varandra

nu när vi inte längre blandar oss i
deras samtal.Hallgerdurs leende,

Marcel Prousts integral och Cervantes
sällsamma vävnad som gång efter annan

viks in i sig själv,
vad viskar de till varandra ?

Vad har de att säga om oss ?
Något som aldrig skall nå våra öron

Monday, December 21, 2009

Varnish on an oar

>
>
> The west wind blows.
> The west wind, curious,
> in through the open window
> and leaves through an opened book.
> Which thus reads itself.
> The varnish on the oar
> dries more quickly now
> and at least one fly
> is always left there
> in the hardening, clear substance.
> Like a question from outside,
> from crystal-clear, empty and
> nocturnal space.
> And the book reads itself
> not without reflection.

English by John Irons
>

Friday, December 18, 2009

Ist Dichtung eine Erkenntnisquelle der Soziologie?

Mit ”Soziologie” meine ich mehr oder weniger systematische Versuche eine Gesellschaft zu begreifen. Dabei ergeben sich ,wie wir alle wissen,verschiedene Methoden und sie führen zu verschiedenen Auffassungen von dem Verständnis .

Was könnte es also bedeuten ,eine Gesellschaft zu begreifen?Denken wir uns,dass wir in Flandern,oder Skandinavien um 1200 leben !Eine Gesellschaft ohne andere nächtliche Beleuchtung als Kerzen und Fackeln lässt sich denken,genau wie eine Gesellschaft wo es keine andere Transportmittel gibt als Schiffe,Boote und Pferde.Diese Tatsachen haben natürlich eine Bedeutende Erklärungsstärke,aber wir brauchen noch etwas .
Wie wäre es,vollkommen überzeugt ,und ich meine vollkommen siche,und nicht sentimental a la Schleiermacher,sicher zu sein, dass ewige Qualen und ewige Belohnungen uns nach unserem Tode erwarten als Folge unseren Handlungen ? Dieser Unterschied ist wie wir alle begreifen immateriell. Es ist ein Unterschied in der Ausdeutung der existierenden Welt und eine notwendige Bedingung für jedes Verständnis der Mittelalterlichen Gesellschaft.
Es gibt also in dem Gesellschaftsleben entscheidende Tatsachen die weder restlos in ökonomischen oder demographischen Begriffen beschreibbar sind,noch statistisch messbar.
Menschen des Europäischen Mittelalters leben in einer Ausdeutung der Welt,die so verschieden von der unseren ist,dass mann eigentlich nicht von derselben Welt reden kann.
Was für Flandern um 1200 hält ,hält selbstverständig auch für Trier im Jahre 2007.Auch hier gibt es eine Weltausdeutung,ein Bündel von allgemein acceptierten Überzeugungen ,von denen mann kaum abweichen kann,ohne als mental unzuverlässig angesehen werden. Z.B die Ueberzeugung dass materielle Vorgänge nur materielle Ursachen haben oder das soziale Probleme mit Gesetzgebung gelöst werden können. Meinungsumfragen zeigen z.B. dass moderne Europäer in einem viel geringeren Ausmass als Einwohner der Vereinigten Staaten eine Beziehung zu einem persöhnlichen Gott haben.Dies führt natürlich zu nicht immer so subtilen Verschiedenheiten in der Wirklichkeitsdeutung, Unterschiede die kaum bewusst sind aber trotzdem einen bedeutenden Einfluss auf das allgemeine Leben ausüben.

Nur dass alles hier in paradoxaler Weise weniger sichtbar wird.”Kulturelle Selbstverständigkeiten” nannte Norbert Elias diese Sitten und Vorstellungen,Begriffe und Werte die so kennzeichnend für eine Gesellschaft sind ,das sich ihre Mitglieder derer gar nicht bewusst werden.


In meiner Jugend ,die Teilweise in Schweden stattfand,herrschte damals sehr strenge positivistische Ideale und die Soziologie war von dem damals herrschenden Ideal von hard data sehr geprägt.Ernst zu nehmen waren Signifikansanalysen, , Auswahlsmethoden und ähnliches.Die Lehrbücher sahen aus wie physikalische Lehrbücher mit genau so viele Formeln,nicht selten von mathematisch zweifelhaften Qualität.
Ein Professor der Universität Stockholm hat, mit einem beträchtlichen Aufwand von Geld und Assistentinnen, dies war Mitte der Fünfzigerjahren, als es viel Geld und viele Assistentinnen gab,bewiesen, das es eine klare positive Korrelation gäbe,zwischen dem Besitz von einem Fernsehgerät und dem Fernsehen.
Wenn ich gefragt habe ob dies wirklich nicht auch ohne Soziologie feststellbar wäre,har mann mir immer versichert dass die statistisch festgestellte Wahrscheinlichkeit etwas viel nobleres wäre als primitive Intuitionen. Die Physiker unter meinen damaligen Studentenfreunden hatten es eigentlich nicht leichter,obwohl ihre Formel eleganter waren.Boltzmanns zweites Gesetz der Thermodynamik war ja auch auf eine Wahrscheinlichkeit gegründet,und was hatte eigentlich Wahrscheinlichkeit mit physikalische Kräfte und Gesetze zu tun ?
Meine erster Kontakt mit der Soziologie machte mich in der Tat so enttäuscht dass ich schon nach einem einzigen Semester damit aufgehört habe .Es war viele Jahren später, erst bei der Lesung von Wolf Lepenies ”Melancholie und Gesellschaft” als mir klar wurde dass Soziologie ein ganz anderes Verständnis von einer Gesellschaft und ihren Wandlungen bedeuten könnte.
Lepenies machte keine Meinungsumfragen,er hatte in sehr intelligenter Weise Bücher,Briefe und Tagebücher einer ganzen Epoche gelesen,besonders die Dokumente von La Fronde – dem Adelsaufruhr gegen Ludvig XIV - und war zu einer Schlussfolgerung gekommen: eine Machtelite die ihren Einfluss verloren hat neigt zu Introversion, und Sentimentalität. Der Salong und die Salongskultur entstehen aus einer Niederlage und daus dem Bedürfnis ihrer Bewältigung.In einem anderen genialen Deutschen Buch von ungefähr den selben Jahren, Wolfgang Schievelbuschs ”Sozialgeschichte der Eisenbahnreise” konnte man eine andere Methode studieren.Schievelbusch hatte so elegant demonstriert wie eine neue Technologie – die Eisenbahn – und ihre unvermeidliche Folge , der Eisenbahnunglück - zu neuen Begriffswelten,ja sogar zu einem neuen Psycholischen Begriff führen: das Trauma.
Es gibt keinen Grund eine auf Meinungsumfragen und Korrelationen eingerichtete Soziologie in Frage zu stellen.Genau so wenig wie Temperaturmessungen von den verschiedenen Schichten eines Sees.
Das intressante davon ist wozu sie verwendet werden können,und wozu sie nicht verwendet werden können.
Wir haben jetzt eine erste Definition von dem Verständnis:Korrekte Daten plus eine intressante Interpretation.Was können wir damit ausrichten ?
Wie sieht die intressante Interpretation – oder Ausdeutung - aus ? Eine Einsicht in ein System von Ursachen und Wirkungen ? Es gibt z.B. eine deutliche Korrelation – von dem mann ungern redet – zwischen die plötzliche Abnahme der Kriminalität in New York und die demographischen Folgen von Roe v. Wade. Welche Hypotese sollte davon bestätigt werden ? Ein ganz schlimmer Rassismus, ein dialektischer Materialismus,ein liberaler Reformismus könnten alle ihre unvereinbaren Interpretationen von diesem Statistik ablesen.
Womit können die Dichter beitragen zu einer intressanten Ausdeutung von empirischen Sachverhältnisse ? ? Die Dichtung einer Epoche bewegt sich,könnte mann vielleicht sagen ,zwischen die Spiegelung von dem Offenbaren und allen bekannten und das Versschweigen von den kulturellen Selbstverständlichkeiten. Und das Verschweigen ist genau so interessant wie das Erwähnen.


Die Spiegelung von dem Offenbaren bietet etwas,was mann Illustrationen nennen könnte.Einige einfache Beispiele:

1. In Niala,oder Nials Saga,die vielleicht stärkste unter den Isländischen , lernen’wir eine Gesellschaft in einer dramatischen Übergangsphase kennen.Es handelt sich um die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ein Diebstahl ist eine schändliche Handlung,die nicht nur ein Individuum,sondern ihre ganze Familie für immer zu Schande und Ostracismus führt,weil ein Mord immer mit Geldbüssen kompensiert werden kann.In diese sehr tribale Welt mit ihren sehr strengen Normen dringt dann langsahm eine Christlich inspirierte neue Moral;für eine ziemlich lange Zeit existieren zwei Normsyssteme nebeneinandern.Und die
Interaktion zwischen den beiden führt zu Verwirrung aber auch zu der Entwicklung von sehr starken Persöhnlichkeiten,worunter Nial,der tragische Held von dem grossen Roman vielleicht am meisten bemerkungswert ist.
Die moralische Vorstellungen verändern sich,kollidieren mit einandern und vor allem mit einer älterer Rechtsprechung, machen alte Tugenden obsolet und fordern neue. Die starke Protagonisten in dem Saga werden von diesen Kontradiktorischen Ausforderungen invadiert,sie wehren sich,sie verändern sich und sie vergehen.

2. Emile Zolas La Bete Humaine,ein starker Roman über tiefe ,ja sehr brutale Passionen,wo alles in genialer Weise durch das Bild einer einbrechenden neuen Technologie gesichtet wird;die Eisenbahn,mit ihren neuen Anforderungen an Personal und Passagiere,mit ihren Katastrophen und Möglichkeiten aber vor allem mit einem sehr detaillierten Bild von dem Aufkommen einer neuen technischen Elite,die Ingenieure und ihre Mithilfer die diesen neuen,die ganze Gesellschaft schnell verändernte technologischen Riesenorganismus.Es handelt sich sehr viel von einer Welt wo die geographischen Abstände sich mit fast magischer Macht verkleinert haben und von den neuen sozialen und erotischen Beziehungen,die in einer solchen Welt möglich werden. Auffallend ist wie Zola in diesem Roman sich von einer biologistischen Metaforik benützt.Es begrenzt sich nicht auf die Anwendung von einer soziologischer Lehre die auch August Strindberg und viele andere Schriftsteller der Epoche beinflusste:Cesare Lombrosos Verbrechertypus.
Der Biologismus geht bis ins Mark von der Erzählung.Die grosse Lokomotive,liegend auf der Seite des Bahns nach einer Kollisionskatastrophe werden zu sterbenden Tieren.Durch den Roman geht ein paradoxaler starker Widerstand gegen die neue Technologie,symbolisiert im stärksten am Ende, mit einem führerlosen Truppentransportzug,mit zunehmender Geschwindigkeit auf dem Weg zu einem höchst unsicheren Endstation. Es gibt unter der unmittelbaren Fläche eine leidenschaftliche Diskussion von biologischer und sozialer Determinismus in diesem Roman.
Die Begegnung zwischen verschiedenen sozialen Welt,manifestiert von den Reisenden in der Schnellzügen zwischen Paris und der Hfen in le Havre und die ziemliche abgekommene ländliche Bevölkerung bei der Bahn.Beide nehmen einandern wahr,aber nur in einem phragmentarischen Form als schnell hervorschimmernden Bildern,und wenn endlich ein Kontakt zwischen diese beide soziale Welten zustande kommt ,ist es in der äusserst gewaltsamen Form einer Katastrofe. Es wäre viel mehr zu sagen über die soziologische Implikationen von diesem merkwürdigen Roman,der natürlich eine politische Dimension besitzt,aber wir bleiben fürs Augenblick da.



3. Ein dritter Beispiel ; die Sherlock Holmes- Geschichten von Conan Doyle.Nicht nur weil sie die soziale Struktur,die Klassen ein Bischen sichtbar machen;die Verbrecher der Erzählungen sind ja ziemlich unrealistisch;die sind fast alle entartete Gentlemen.Aber vielleich genau deswegen interessant.Interessanter als die Schilderung von der grossen Stadt und ihre fast grenzlosen Möglichkeiten sind solche Details wie Maskierungen und Demaskierungen und überhaupt das Massenerlebnis wovon Walter Benjamin später so erleuchtend erzählen wird in seinem Passagenwerk.Diese Detektiv- und Kriminalgeschichten handeln von Spuren,von dem was Menschen hinterlassen.
Was massgebend für eine grosse Literaturgattung wurde.
Die Beobachtungen die in der anonymen Platz eines Verbrechens gemacht werden können führt zu einem Verbrecher der nicht mehr anonym ist.Die handlungen lassen Spuren nach,ungefähr wie die musikinstrumenten oder Schmücke in deren Negativabdrücke sie zu dieser Zeit sorgfältig paketiert werden.
Negativandrücke;dies führt uns zu etwas was vielleicht die interessanteste Seite von diesem Problematik darstellt und zwar,viel interessanter als die Rolle von der Literatur als Illustration..Die Literatur als Negativabdruck der Gesellschaft.Was viel spannender als Literatur als Illustration vorkommen muss.


Wenn die Dichter den Soziologen behilflich sein können,handelt es sich nicht selten um so genannte Abduktionen.Deduktionen sind,wie alle wissen,sehr sicher und ziemlich inhaltlos:
A ist grösser als B
B ist grösser als C
-----------------------
A ist grösser als C
ist eine Deduktion.Induktionenn sind , wie David Hume uns gelernt hat ,nie sicher aber können solide Erkenntnisse ermitteln.Die Schmelztemperaturen von Eisen und die idealische
Zeit für Kartoffelpflanzen am 60 nördlichen Breitgrad sind typisch intressante Ergebnisse von Induktionen.Die lassen sich nicht so leicht formalisieren wie Deduktionen.Ein Form wäre vielleicht:
In alle Fälle bisher war ein A ein B
X ist ein A
----------------------------------------------
X ist ein B

Die Schwachstelle liegt in dem bisher.
Die Abduktion ,bekannt schon seit Aristoteles ,hat,könnte mann vielleicht sagen;einen Rückwärtsgang.
Q ist der Fall
Suche jetzt den Zustand P der in Q resultieren kann.
Wenn P einen solchen Chracter hat dass Q folgen könnte,ist P eine Erklärung von Q.
Es gibt in Baskervilles Dog eine Nacht wenn der Dämonische Hund nicht hörbar war.In dieser Stille des Hundes findet Sherlock Holmes die Lösung von dem Enigma.Es ist ein offenbarer Vorurteil dass mann Kenntnisse nur in dem geschriebenen suchen könnte.Es steckt auch in dem nicht geschriebenen.
Wie viele stille Hunde gibt es in der Weltliteratur ? Oder , - mit anderen Worten,Texten und Textstelle die uns genau in ihren Lakunen etwas wichtiges erzählen können ?
Diese Leerstellen,Norbert Elias kulturelle Selbstverständlichkeiten ,können von verschiedener Art sein.
Warum gibt es keine Datoren in Orwells 1984 ? Warum keine Sexualverbrechen in dem Praktik von Sherlock Holmes ? Warum keine Proletarier in Ibsens grosse Spätdramen ? Sie kommen ja vor in Strindbergs naturalistische Dramen,geschrieben zur selben Zeit.
Lauter Gelegenheiten zu Abduktionen.
Abduktives Denken spielt eine viel grössere Rolle im Leben als wir uns es vielleicht denken. Besonders in Situationen wo alle
Ist es vielleicht möglich Kenntnisse von einer Gesellschaft zu gewinnen,in dem mann späht nach dem Schweigen,nachdem was nicht in ihren Büchern steht ? Was fehlt weil es allzu selbstverständlich ist ? Dies ist,glaube ich eine Methodische Fragen die sich gut auf die Literatur einer Epoche anwenden lässt.Und sicher – gegen unsere Epoche gerichtet werden kann. – was ist es das nicht in unseren Romanen vorkommt ,obwohl es unsere Leben dominiert ? Computerspiele ? Wann trafen wir einen computerspielenden Protagonist in einem neuen Roman ?
Oder vielleicht Fernsehen ?

Lecture given at the Sociology Department University of Trier 2008

Thursday, December 3, 2009

The cornucopia of inhabited worlds.Alternative translation by Maria Ljungdahl

In some other worlds they have now confirmed
the Riemann prime number hypothesis

In some other worlds they are now forcing
some ancient mushrooms to confess for ages

In some other world the depths of darkness
is lit up by words cried from some wonderful rocks

In many a world summer reigns
for a century, and the unfortunate ones

who were born in a winter century are
spending their lives fast asleep

suspended in light grey and
fur lined cocoons

In some other worlds also this poem
is written already by several poets

(translation by Maria Ljungdahl)